Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

© Jordan Lye / Getty Images

Ursache von SMA

Welche Rolle spielen bestimmte Gene für die Ursache der SMA? Und welche Organe können außer den Muskeln noch betroffen sein? Mach Dich hier schlau über den Zusammenhang zwischen Gendefekt, SMN-Protein, Motoneuronen und Muskelschwäche.

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine erblich bedingte, neuromuskuläre Erkrankung. Die Ursache der SMA ist ein Gendefekt, bei dem das Survival-of-Motor-Neuron-Gen (SMN1-Gen) fehlt (Deletion) oder eine Veränderung (Mutation) aufweist. Dieses Gen liegt auf dem q-Arm des Chromosom 5 und sorgt für de Bildung von SMN-Protein. Deswegen spricht man auch von 5q-assoziierter SMA – sie ist die häufigste Form der SMA.1 Bei 96 Prozent aller Betroffenen der 5q-assoziierten SMA liegt ein homozygoter (beidseitiger) Verlust (Deletion) des SMN1-Gens vor.2 Bei den anderen 4 Prozent liegt stattdessen eine komplexe Heterozygotie vor: Nur eins der beiden SMN1-Gene fehlt, das andere ist so verändert, dass es kein funktionsfähiges SMN-Protein herstellen kann (Loss-of-function-Mutation).2
Aufgrund dieses Defekts kommt es im gesamten Körper (ubiquitär) zu verringerten SMN-Proteinmengen und einem Mangel an SMN-Protein. Es ist besonders wichtig für die Motoneurone im Rückenmark, die Informationen vom Gehirn an die Muskeln weitergeben. Durch diesen Mangel gehen die Motoneurone mit der Zeit zugrunde und die Muskeln verkümmern – es kommt zu Muskelschwäche und Muskelschwund (Atrophie). Zusätzlich können auch Beeinträchtigungen in anderen Bereichen des Körpers auftreten.3

Abbildung SMN-Protein

Abb. 1: Das SMN-Protein ist für das Überleben der Motoneuronen wichtig, welche Signale vom Gehirn und Rückenmark an die Muskeln weiterleiten, und somit für die korrekte Funktion von Nerven und Muskeln verantwortlich ist.2

Info

In Europa ist etwa eine von 50 Personen Trägerin oder Träger für SMA und kann sie somit an die Kinder weitergeben.4 Die meisten wissen davon jedoch nichts. Wenn Du mehr über die Vererbung der SMA wissen möchtest, findest Du genauere Informationen hier.

Das SMN1-Gen

Jeder Mensch hat zwei Kopien des SMN1-Gens. Es enthält den Bauplan für ein wichtiges Protein: das SMN-Protein. Dieses Protein spielt eine sehr große Rolle für das Überleben und die Funktion der Motoneurone – daher kommt auch der Name. Motoneurone sind besonders auf hohe Mengen an SMN-Protein angewiesen. Eine intakte Kopie des SMN1-Gens reicht aus, um nicht an SMA zu erkranken. Sind beide Kopien des Gens defekt, wird das SMN-Protein nicht ausreichend gebildet und es kommt zu einem Mangel an SMN-Protein, welcher sich auf verschiedene an der Muskelfunktion beteiligte Zellen auswirkt.5-17

Der SMN-Proteinmangel führt dazu, dass die Motoneurone ihre Funktion nicht mehr ausüben können. Das sind spezielle Nervenzellen im Rückenmark, die für die Signalweiterleitung vom Gehirn an die Muskeln zuständig sind und somit eine Bewegung auslösen (s. Abb. 2). Denn erst wenn der Befehl vom Gehirn über die Nervenzellen bei den Muskeln angekommen ist, können diese eine Bewegung ausführen, beispielsweise Sitzen, Stehen, Laufen, Greifen, Kopfkontrolle, Atmung und Schlucken.18 Unsere gesamten motorischen Fähigkeiten hängen somit davon ab, dass die Signalweiterleitung vom Gehirn über die Nerven an die Muskeln reibungslos funktioniert.

Abbildung Motoneuronen

Abb. 2: SMA ist eine neuromuskuläre Erkrankung, bei der die 2. Motoneurone im Rückenmark absterben. Motoneurone senden ihre Nervenfasern zu den Muskeln im ganzen Körper aus und leiten die Befehle von den 1. Motoneuronen im Gehirn an die Muskeln weiter. Bei SMA sind die 2. Motoneurone jedoch beschädigt und können die Signale nicht mehr weiterleiten. Die Muskeln erhalten somit immer weniger Impulse und bilden sich zurück, da sie nicht benutzt werden.19

Mit fortschreitender SMA-Erkrankung sterben die Motoneurone ab und können die Signale nicht mehr an die Muskeln weitergeben, die daraufhin verkümmern und sich zurückbilden.17,19-21 So entsteht im Laufe der Erkrankung eine zunehmende Muskelschwäche, die zu Bewegungseinschränkungen und weiteren Begleiterscheinungen wie Versteifung von Gelenken oder einer Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) führen kann.22,23

Doch das SMN-Protein ist nicht nur für die Motoneurone von großer Bedeutung, sondern ist auch für diverse andere grundlegende Zellvorgänge im menschlichen Körper wichtig (s. Abb. 3).5,24,25 Fehlt das SMN-Protein, können diese Vorgänge nicht mehr oder nur unzureichend stattfinden.

Abbildung Funktion des SMN-Proteins

Abb. 3: Die verschiedenen Funktionen des SMN-Proteins5

Bei gesunden Menschen wird das SMN-Protein in allen Körperzellen exprimiert.26 Hohe Expressionslevel finden sich zum Beispiel im Zentralnervensystem (ZNS), in den Muskeln, in der Bauchspeicheldrüse, in den Bronchien, im Knochenmark und in der Harnblase.26-29 Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die verschiedenen Zelltypen unterschiedlich stark auf einen Mangel an SMN-Protein reagieren.30,31


Motoneurone scheinen auf diesen Mangel besonders empfindlich zu reagieren, da bei allen Menschen mit SMA neuromuskuläre Funktionsstörungen auftreten.32 Betroffene mit schwerer SMA zeigen jedoch auch Beeinträchtigungen in anderen nicht-neuronalen Geweben und Organen (s. Abb. 4).14,33-37 Das bedeutet, dass – neben den absterbenden Motoneuronen und den sich dadurch zurückbildenden Muskeln – auch andere Gewebe und Organe wie beispielsweise Herz oder Leber durch den SMN-Proteinmangel in Mitleidenschaft gezogen werden können.

Abbildung verschiedene Organe und SMN-Protein

Abb. 4: Verschiedene Organe können vom SMN-Proteinmangel betroffen sein.3

Die Rolle des SMN2-Gens bei SMA

Neben dem SMN1-Gen haben Menschen noch ein zweites Gen, welches die Informationen für das SMN-Protein enthält: das SMN2-Gen.2,22 Ist das SMN1-Gen aufgrund einer Mutation oder Deletion nicht in der Lage, SMN-Protein zu produzieren, entsteht die gesamte Menge an SMN-Protein im Körper nur aufgrund der Aktivität des SMN2-Gens. Allerdings können auf Basis des SMN2-Gens nur etwa zehn Prozent der normalen Menge an funktionsfähigen SMN-Proteinen gebildet werden (s. Abb. 5). Das liegt daran, dass ein Teil der Information (Exon 7, in Gelb dargestellt) für ein voll funktionsfähiges SMN-Protein während der Umwandlung von der Erbinformation zum Protein entfernt wird. Das daraus entstehende SMN-Protein wird SMN∆7-Protein genannt – weil Exon 7 fehlt. Es ist nicht so stabil wie das SMN-Protein mit der Information aus Exon 7 und wird schnell vom Körper abgebaut. Deswegen kann es seine Funktion auch nicht so gut erledigen. Nur eine kleine Menge (ca. zehn Prozent) des produzierten SMN-Proteins enthält noch die Information aus Exon 7.38,39

Beim Menschen können zwischen einer und acht Kopien des SMN2-Gens vorliegen – im Gegensatz zum SMN1-Gen.22 Jedoch kann das SMN2-Gen den Verlust des SMN1-Gens nicht vollständig kompensieren und produziert nur einen Teil des benötigten SMN-Proteins. Die Anzahl der SMN2-Kopien bestimmt daher die Menge des produzierten funktionstüchtigen SMN-Proteins und somit den Schweregrad der SMA: Je mehr Kopien vorhanden sind, desto mehr intaktes Protein gibt es und desto weniger schwer sind die Beeinträchtigungen durch SMA.40-42

Abb. 5: Die Ursache der SMA ist eine Mutation und/oder Deletion im SMN1-Gen. Das ähnlich aufgebaute (paraloge) SMN2-Gen kann den Funktionsverlust des SMN1-Gens nur unzureichend kompensieren, da es nur reduzierte Mengen (etwa zehn Prozent) an funktionalem SMN-Protein bildet.31,39

Info

Da die SMA nicht nur die Muskeln, sondern auch andere Organe und Gewebe beeinträchtigt, ist sie eine Multiorganerkrankung. Das erfordert eine multidisziplinäre Behandlung, bei der Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten zusammenarbeiten. Die Behandlung setzt sich zusammen aus der medikamentösen Therapie und den nicht-medikamentösen Maßnahmen.

Inhaltlich geprüft am 31.07.2024: M-DE-00022283 

Quellenverzeichnis
  1. Darras BT. Non-5q spinal muscular atrophies: the alphanumeric soup thickens. Neurology 2011; 77:312-314.
  2. Wirth B et al. An update of the mutation spectrum of the survival motor neuron gene (SMN1) in autosomal recessive spinal muscular atrophy (SMA). Hum Mutat 2000; 15(3):228-237.
  3. Hamilton G, Gillingwater TH. Spinal muscular atrophy: going beyond the motor neuron. Trends Mol Med 2013; 19:40-50.
  4. Verhaart IEC et al. Prevalence, incidence and carrier frequency of 5q–linked spinal muscular atrophy – a literature review. Orphanet J Rare Dis 2017; 12:124.
  5. Chaytow H, et al. The role of survival motor neuron protein (SMN) in protein homeostasis. Cell Mol Life Sci 2018; 75:3877–3894
  6. Martinez TL et al. Survival Motor Neuron Protein in Motor Neurons Determines Synaptic Integrity in Spinal Muscular Atrophy. J Neurosci 2012; 32(25):8703–8715.
  7. Murray LM et al. Selective vulnerability of motor neurons and dissociation of pre- and post-synaptic pathology at the neuromuscular junction in mouse models of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 2008; 17:949–962.
  8. Jablonka S et al. Distinct and overlapping alterations in motor and sensory neurons in a mouse model of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 2006; 15:511–518.
  9. Fletcher EV et al. Reduced sensory synaptic excitation impairs motor neuron function via Kv2.1 in spinal muscular atrophy. Nat Neurosci 2017; 30(7):905–916.
  10. Hunter G et al. SMN-dependent intrinsic defects in Schwann cells in mouse models of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 2014; 23:2235–2250.
  11. Martin JE et al. Decreased Motor Neuron Support by SMA Astrocytes due to Diminished MCP1 Secretion. J Neurosci 2017; 37(21):5309–5318.
  12. McGivern JV et al. Spinal muscular atrophy astrocytes exhibit abnormal calcium regulation and reduced growth factor production. Glia 2013; 61:1418–1428.
  13. Sumner CJ und Crawford TO. Two breakthrough gene-targeted treatments for spinal muscular atrophy: challenges remain. J Clin Invest 2018; 128:3219–3227.
  14. Sleigh JN, et al. The contribution of mouse models to understanding the pathogenesis of spinal muscular atrophy. Dis Model Mech 2011; 4:457–467.
  15. Kararizou E et al. Morphological and morphometrical study of human muscle spindles in Werdnig-Hoffmann disease (infantile spinal muscular atrophy type I). Acta Histochemica 2006; 108:265–269.
  16. Kim JK et al. Muscle-specific SMN reduction reveals motor neuron–independent disease in spinal muscular atrophy models. J Clin Invest 2020; 130(3):1271–1287.
  17. Boyer JG et al. Early onset muscle weakness and disruption of muscle proteins in mouse models of spinal muscular atrophy. Skeletal Muscle 2013; 3(24)
  18. Spinale Muskelatrophie. Broschüre der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (Stand: 11/2018) (abgerufen am 08.07.2020).
  19. Swoboda KJ et al. Natural history of denervation in SMA: relation to age, SMN2 copy number, and function. Ann Neurol 2005; 57(5):704–712.
  20. Arnold WD et al. Spinal muscular atrophy: diagnosis and management in a new therapeutic era. Muscle Nerve 2015; 51(2):157–167.
  21. Ling KKY et al. Severe neuromuscular denervation of clinically relevant muscles in a mouse model of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 2012; 21(1):185–195.
  22. Mercuri E et al. Diagnosis and management of spinal muscular atrophy: Part 1: Recommendations for diagnosis, rehabilitation, orthopedic and nutritional care. Neuromuscular Disord 2018; 28:103–115.
  23. Kolb SJ et al. Spinal Muscular Atrophy. Neurol Clin. 2015; 33(4):831–846.
  24. Singh RN, et al. Diverse role of survival motor neuron protein. Biochim Biophys Acta Gene Regul Mech 2017; 1860:299–315.
  25. Lauria F, et al. SMN-primed ribosomes modulate the translation of transcripts related to Spinal Muscular Atrophy. 2020.
  26. www.proteinatlas.org/ENSG00000172062-SMN1/tissue (letzter Zugriff: 23. März 2020)
  27. Novelli G, et al. Expression study of survival motor neuron gene in human fetal tissues. Biochem Mol Med 1997; 61:102–106.
  28. Coovert DD, et al. The survival motor neuron protein in spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 1997; 6:1205–1214.
  29. Ramos DM, et al. Age-dependent SMN expression in disease-relevant tissue and implications for SMA treatment. J Clin Invest 2019; 129:4817–4831.
  30. Wirth B, et al. Twenty-Five Years of Spinal Muscular Atrophy Research: From Phenotype to Genotype to Therapy, and What Comes Next. Annu Rev Genomics Hum Genet 2020;
  31. Nash LA, et al. Spinal Muscular Atrophy: More than a Disease of Motor Neurons? Curr Mol Med 2016; 16:779–792.
  32. Monani UR. Spinal muscular atrophy: a deficiency in a ubiquitous protein; a motor neuron-specific disease. Neuron 2005; 48:885–896.
  33. Lipnick SL, et al. Systemic nature of spinal muscular atrophy revealed by studying insurance claims. PLoS One 2019; 14:e0213680.
  34. Kitaoka H, et al. Case of spinal muscular atrophy type 0 with mild prognosis. Pediatr Int 2020; 62:106–107.
  35. Rudnik-Schoneborn S, et al. Congenital heart disease is a feature of severe infantile spinal muscular atrophy. J Med Genet 2008; 45:635–638.
  36. Rudnik-Schoneborn S, et al. Digital necroses and vascular thrombosis in severe spinal muscular atrophy. Muscle Nerve 2010; 42:144–147.
  37. Yeo CJJ und Darras BT. Overturning the Paradigm of Spinal Muscular Atrophy as Just a Motor Neuron Disease. Pediatr Neurol 2020; 109:12–19.
  38. Lorson CL et al. A single nucleotide in the SMN gene regulates splicing and is responsible for spinal muscular atrophy. PNAS 1999; 96:6307–6311.
  39. Lefebvre S et al. Identification and characterization of a spinal muscular atrophy-determining gene. Cell 1995; 80:155–165.
  40. Butchbach MER. Copy Number Variations in the Survival Motor Neuron Genes: Implications for Spinal Muscular Atrophy and Other Neurodegenerative Diseases. Front Mol Biosci. 2016; 3:7.
  41. Feldkotter M et al. Quantitative Analyses of SMN1 and SMN2 Based on Real-Time LightCycler PCR: Fast and Highly Reliable Carrier Testing and Prediction of Severity of Spinal Muscular Atrophy. Am J Hum Genet 2001; 70: 358–368.
  42. Crawford T et al. Evaluation of SMN Protein, Transcript, and Copy Number in the Biomarkers for Spinal Muscular Atrophy (BforSMA) Clinical Study. PLoS 2012; 7:e33572.