Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

© solidcolours / Getty Images

Krankheitsbild bei SMA

Welche SMA-Typen gibt es und welche Muskeln sind von spinaler Muskelatrophie betroffen? Warum SMA nicht immer gleich verläuft und welche Rolle die „International Standards of Care for SMA“ (Standards der Versorgung) dabei spielen, kannst Du hier nachlesen.

SMA beeinträchtigt verschiedene Muskelgruppen unterschiedlich stark, aber betrifft in der Regel beide Körperhälften gleichermaßen. Zusätzlich zum Muskelschwund kann SMA auch andere Organe in ihrer Funktion beeinträchtigen – sie ist somit eine Multiorgan-Erkrankung. SMA verläuft bei jedem individuell. Es existiert zwar eine Unterteilung in fünf verschiedene Typen, doch eine starre Abgrenzung zwischen ihnen gibt es nicht.

Unterschiedliche SMA-Typen

Die Klassifizierung der SMA in verschiedene Typen hängt vom Alter bei Symptombeginn, der Anzahl an SMN2-Kopien und den bei Diagnose höchsten erreichten, motorischen Meilensteinen ab (s. Tab. 1).1,2 Die häufigste Form ist SMA Typ 1. Er liegt in 60 Prozent der neu auftretenden Fälle vor.3 Die seltenste Form ist SMA Typ 4, welche erst im Erwachsenenalter auftritt.1,2 Eine weitere seltene Form ist SMA Typ 0, die schon im Mutterleib beginnt, sehr schwer verläuft und meist vor dem sechsten Lebensmonat tödlich endet.3

Info

Gut zu wissen: SMA-Namen

Aufgrund der beiden Ärzte, die diese Krankheit erstmals beschrieben haben, wird SMA Typ 1 auch Werdnig-Hoffmann-Erkrankung genannt. Typ 3 trägt aus demselben Grund auch die Bezeichnung Kugelberg-Welander-Erkrankung.1

Es gibt jedoch nicht den einen typischen Verlauf der SMA-Krankheit. Sie verläuft bei jedem Betroffenen sehr unterschiedlich und die Übergänge zwischen den verschiedenen SMA-Typen sind fließend. Daher ist eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs (Prognose) nicht möglich und die Behandlung wird nicht anhand des SMA-Typs festgelegt, sondern an den individuellen Funktionsstatus und die Symptome angepasst. Eine frühzeitige Diagnose und ein direkter Therapiebeginn sowie das Einhalten der „International Standards of Care for SMA“ (Standards der Versorgung) haben einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung und die Lebensqualität.1,2

Abbildung Einteilung der Spinalen Muskelatrophie in 5 Typen.

Tab. 1: Einteilung der Spinalen Muskelatrophie in 5 Typen.4-11

SMA Typ 4 gehört nicht zur 5q-assoziierten SMA: Fälle mit einem Krankheitsbeginn nach dem 30. Lebensjahr spielen zahlenmäßig nur eine geringe Rolle. Die Gehfähigkeit bleibt meist lange erhalten und die Lebenserwartung ist nicht reduziert. Nur ein kleiner Teil der Patientinnen und Patienten hat eine positive Familienanamnese, und nur in Einzelfällen lassen sich Veränderungen in der SMA-Region auf Chromosom 5q nachweisen. Die Entstehung der Spätformen der proximalen SMA ist in vielen Fällen noch unbekannt.

Beteiligte Muskeln bei SMA

SMA kann die meisten Muskeln im Körper betreffen, allerdings beeinträchtigt sie unterschiedliche Muskelgruppen unterschiedlich stark. Normalerweise ist die Muskelschwäche symmetrisch. Das bedeutet, dass beide Körperseiten gleich stark betroffen sind. Die rumpfnahen (proximalen) Muskeln werden dabei stärker beeinträchtigt als die rumpffernen (distalen) Muskeln. Zu den rumpfnahen Muskeln zählen die Hüft-, Rücken- und Schultermuskulatur. Zudem sind die Beine meist stärker vom Muskelschwund betroffen als die Arme. Auch die Kau-, Schluck- und Atemmuskulatur können beeinträchtigt sein und erschweren so lebenswichtige Funktionen wie Atmen und Nahrungsaufnahme.1,2

Da bei SMA der Verlust der Motoneurone stetig fortschreitet, nimmt die Muskelkraft im Verlauf immer weiter ab. Das kann erkrankungsbedingt sowohl rasch – bei schweren Verlaufsformen wie Typ 0,1 und 2 – oder langsam passieren.1 Unabhängig vom schleichenden Absterben der Motoneurone können bereits erreichte motorische Fähigkeiten auch zum Beispiel im Rahmen eines Wachstumsschubs verloren gehen, wenn mehr Muskelkraft für die Bewegungen erforderlich wird.

SMA ist eine Multiorgan-Erkrankung

SMA betrifft nicht nur die Skelettmuskulatur und somit die Mobilität, sondern hat auch Auswirkungen auf andere Bereiche des Körpers. Denn das SMN-Protein wird im ganzen Körper (ubiquitär) hergestellt und ist überall in grundlegenden Zellfunktionen involviert.12-15 Zwar ist das Protein für die Motoneurone überlebenswichtig, doch beeinträchtigt ein SMN-Proteinmangel auch andere an der Muskelfunktion beteiligte Zellen. Bei den schweren Verläufen der SMA (Typ 0, 1 und 2) scheint die reduzierte SMN-Proteinmenge auch Gewebe und Organe negativ zu beeinflussen (s. Abb. 1).16-21 Aus dem Grund ist SMA eine Multiorgan-Erkrankung, die den ganzen Körper betrifft und auch dementsprechend behandelt werden sollte. Die Kognition ist im Gegensatz zu vielen anderen Erbkrankheiten jedoch nicht beeinträchtigt.

Quellenverzeichnis
  1. Spinale Muskelatrophie. Broschüre der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (Stand: 11/2018). (abgerufen am 08.07.2020)
  2. Spinale Muskelatrophie – Diagnosestellung und Behandlung bei SMA Patienten. Treat NMD Neuromuscular Network. (abgerufen am 06.07.2020)
  3. Verhaart IEC et al. Prevalence, incidence and carrier frequency of 5q–linked spinal muscular atrophy – a literature review. Orphanet J Rare Dis 2017; 12:124. (abgerufen am 06.07.2020)
  4. Dubowitz V. Very severe spinal muscular atrophy (SMA type 0): an expanding clinical phenotype. Eur J Paediatr Neurol 1999; 3:49-51.
  5. Butchbach ME. Copy Number Variations in the Survival Motor Neuron Genes: Implications for Spinal Muscular Atrophy and Other Neurodegenerative Diseases. Front Mol Biosci 2016; 3:7.
  6. Prior TW. Perspectives and diagnostic considerations in spinal muscular atrophy. Genet Med 2010; 12:145-152.
  7. Crawford TO, et al. Evaluation of SMN protein, transcript, and copy number in the biomarkers for spinal muscular atrophy (BforSMA) clinical study. PLoS One 2012; 7:e33572.
  8. Munsat TL. International SMA collaboration. Neuromuscular Disorders 1991; 1:81.
  9. Munsat TL, Davies KE. International SMA consortium meeting. (26-28 June 1992, Bonn, Germany). Neuromuscul Disord 1992; 2:423-428.
  10. Bladen CL, et al. Mapping the differences in care for 5,000 spinal muscular atrophy patients, a survey of 24 national registries in North America, Australasia and Europe. J Neurol 2014; 261:152-163.
  11. D'Amico A, et al. Spinal muscular atrophy. Orphanet J Rare Dis 2011; 6:71.
  12. Nash LA, et al. Spinal Muscular Atrophy: More than a Disease of Motor Neurons? Curr Mol Med 2016; 16:779-792.
  13. Hamilton G, Gillingwater TH. Spinal muscular atrophy: going beyond the motor neuron. Trends Mol Med 2013; 19:40-50.
  14. Chaytow H, et al. The role of survival motor neuron protein (SMN) in protein homeostasis. Cell Mol Life Sci 2018; 75:3877-3894
  15. Lauria F, et al. SMN-primed ribosomes modulate the translation of transcripts related to Spinal Muscular Atrophy. 2020;
  16. Martinez TL et al. Survival Motor Neuron Protein in Motor Neurons Determines Synaptic Integrity in Spinal Muscular Atrophy. J Neurosci 2012; 32(25):8703-8715.
  17. Murray LM et al. Selective vulnerability of motor neurons and dissociation of pre- and post-synaptic pathology at the neuromuscular junction in mouse models of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 2008; 17:949-962.
  18. Sumner CJ und Crawford TO. Two breakthrough gene-targeted treatments for spinal muscular atrophy: challenges remain. J Clin Invest 2018; 128:3219-3227.
  19. Sleigh JN, et al. The contribution of mouse models to understanding the pathogenesis of spinal muscular atrophy. Dis Model Mech 2011; 4:457-467.
  20. Kitaoka H, et al. Case of spinal muscular atrophy type 0 with mild prognosis. Pediatr Int 2020; 62:106-107.
  21. Rudnik-Schoneborn S, et al. Digital necroses and vascular thrombosis in severe spinal muscular atrophy. Muscle Nerve 2010; 42:144-147.